
GEWICHT: 48 kg
Brüste: 85B
1 Stunde:60€
Fetischismus: +50€
Services: Leckspiele, Deep Throat, Leckspiele, Sex im Auto, GF6
Tagasi väljaande vaaturisse. See on toimetamata tekst, mis on loodud automaatse tekstituvastustarkvara OCR abil. Erandina on käsitsi parandatud autorite nimed, pealkirjad ja pildiallkirjad. Täpsuse aste sõltub mitmest asjaolust: väljaande trükikvaliteedist, mikrofilmi kvaliteedist skaneerimise hetkel, kujunduse elementidest, skannerist, aga ka OCR tärgituvastuse tarkvarast.
Ka paberi kehv kvaliteet, väike trükk, erinevad fondid, mitme veeru erinev paigutus, või kahjustunud lehed võivad mõjutada OCR tekstituvastuse tulemust ning seeläbi otsitulemust. Paranda seda teksti. Dem ' Brand. Wandmalereien, Jugendarbeiten Eduard van Gebhardts, zum Opf er. In der Nummer vom Juni konnte in einem Aufsatz über den hervorragendsten unter den baltendeutsclien Künstlern, Eduard von Gebhardt, auch seiner Jugendarbeit, der Fresken im Gutshause zu Kullaaru, gedacht werden und nun erreicht uns die Nachricht, dass eben dieses Kunstwerk einem Brande zum Opfer gefallen ist.
Sollte, wie gemeldet wird, das alte Herrenhaus total zerstör! Pfarrdienst entlassen war, im Jahre dorthin zurück. Kullaaru gehörte der Familie von Gebhardt und ging dünn in den Besitz der Familie von Ungern-Sternberg über.
Johannis bei seinem Bruder Ferdinand, der wie der Vater Pfarrer war. Wann sind die Fresken im Herrenhause von Kullaaru entstanden? Eigentümlich ist nämlich, dass der Künstler sie in seinem umfangreichen Briefwechsel nirgends erwähnt und es fehlt auch eine Unterlage über eine mögliche persönliche Äusserung zu dieser seiner Jugendarbeit. Vergleiche R. Graubners, der sich als erster mit den Fresken von Kullaaru eingehender befasste, haben zu dem Resultat geführt, dass Gebhardt die Bilder in den Jahren zwischen bis schuf, eine genauere Bestimmung ist leider nicht möglich.
Das Kreuzigungs-Thema, welches auch die Wandbilder von Kullaaru zum Gegenstand haben, hat den Künstler sehr oft beschäftigt und bekanntlich hat er nicht weniger als sechs grosse Darstellungen dieser Art hinterlassen, von denen die hier behandelte zweifellos die erste ist.