
GEWICHT: 64 kg
Oberweite: 80B
1 Std:80€
Fetischismus: +50€
Services: Kussen, Tiefen-Hals-Massage, Leichte Fesselspiele (aktiv), Rape, Verbalerotik
Stenz, S. Philippi, A. Hary, Galileo-Schule Bexbach. Knapp Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 präsentierten in der Sportaula der Galileo Schule Bexbach ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen aus dem gerade zu Ende gegangenen Berufspraktikum. Vorausgegangen waren drei Wochen in denen die Schüler in den unterschiedlichsten Berufsfeldern erste Kontakte zur Berufswelt knüpften.
Auf dem Weg ins spätere Berufsleben könne das dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum hilfreich sein, denn die Verzahnung von Schule und Wirtschaft erleichtere den gelingenden Übergang ins Berufsleben. Es stelle eine bedeutende Hilfestellung beim Übergang zwischen Schule und Beruf dar. Auf vielerlei Schautafeln, Stellwänden und Fotos gaben die Schüler am Abend der Präsentation dem interessierten Besucher Einblicke in ihre gesammelten Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern.
Und was meinen die Schüler zu diesen 3 Wochen Arbeitswelt? Zusammen mit 5 Mitschülern hatte Fabienne auf der Bühne der Sportaula von ihren ganz persönlichen Erfahrungen berichtet. Zahlreiche erfreulich positiv bewertete Beurteilungen unserer Praktikantinnen und Praktikanten in den von den Betrieben ausgefüllten Rückmeldebögen bestätigen diese Einschätzungen auch aus der Perspektive der betreffenden Betriebe.
Andere haben über das Praktikum eine andere Einstellung zur Schule gewonnen und werden nun noch intensiver auf den angestrebten Abschluss hinarbeiten. In jedem Fall wird die Galileo-Schule ihre Schüler auch in den weiteren Wochen, Monaten und Jahren so intensiv wie möglich auf die Zeit der beruflichen Tätigkeit vorbereiten, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse maximal neunte Klasse aller allgemeinbildenden Schulen, vermehrt auch Gymnasien. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat das Berufsorientierungsprogramm BOP ins Leben gerufen und fördert es zusammen mit dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, so dass wir uns freuen, dieses wunderbare Programm für die Schülerkostenlos anbieten zu können. In einer vorangehenden Potenzialanalyse erhalten die Schüler Erkenntnisse über eigene Talente, Stärken und Fertigkeiten, entwickeln vielleicht auch schon den ein oder anderen Berufswunsch.